Motorradbatterien - das Wichtigste im Überblick
Motorradbatterien - das Wichtigste im Überblick
Ein Motorrad steht für das Gefühl von Freiheit und verkörpert ein besonderes Lebensgefühl. Sowohl für Touren im Gelände als auch für Fahrten in der Innenstadt ist eine funktionale Batterie von zentraler Bedeutung. Beim Kauf von Ersatzteilen sollten Sie keinesfalls am falschen Ende sparen und in eine hochwertige Motorradbatterie investieren. Als Resultat profitieren Sie von einer guten Verarbeitungsqualität und einer zuverlässigen Betriebsweise.
Aber welche Kriterien gilt es bei der Kaufentscheidung zu beachten und welche Varianten stehen überhaupt zur Auswahl? Die folgenden Informationen dienen Ihnen als sinnvolle Orientierungshilfe und beinhalten konkrete Tipps rund um das Thema Motorradbatterie. In diesem Zusammenhang geht es unter anderem um unterschiedliche Technologien und die optimale Handhabung für eine maximale Lebensdauer.
Die verschiedenen Ausführungen im Vergleich
Als grundlegende Funktion liefert die Batterie den Strom für den Anlasser des Motors. Die Motorradbatterie wird aber nicht nur für den Start benötigt, sondern versorgt auch die elektrischen Verbraucher. Im Vergleich mit einer gewöhnlichen Autobatterie sind die Versionen für Motorräder kleiner und haben eine geringere Kapazität. Bei modernen Maschinen mit einer Vielzahl von Systemen, wie ABS, Wegfahrsperre, Alarmanlage, Wheelie-Control, Stoppie-Control, Schlupfkontrolle, elektrische Fahrwerksverstellung etc. steht das meist geringe Platzangebot für die Batterie den hohen Anforderungen entgegen. Die Batterie ist also ein hoch belastetes Bauteil, deren Qualität man meist erst dann wahrnimmt, wenn zu Aussetzern kommt. Abhängig vom individuellen Anforderungsprofil und den technischen Voraussetzungen kommen unterschiedliche Modelle infrage. Grundsätzlich lassen sich Motorradbatterien dabei in vier Kategorien unterteilen:
Klassische Blei-Akkus sind der Standard bei älteren Motorradtypen und sind flexibel einsetzbar. Dabei handelt es sich um Nassbatterien, die in regelmäßigen Abständen mit destilliertem Wasser befüllt werden müssen. Neben Motorrädern kommen diese Varianten auch in Rollern und Quads zum Einsatz. Bei guter Pflege kann auch eine Nass-Batterie lange halten. Eine Weiterentwicklung sind die sogenannten MF-Blei-Säure-Akkus, bei denen das eigenständige Nachfüllen nicht mehr nötig ist. Diese Akkus sind günstig in der Anschaffung, aber auch wenn „MF" eigentlich Maintenance Free bedeutet, benötigt auch diese Batterie eine gewisse Pflege. Man muss nur kein Wasser mehr auffüllen.
AGM-Batterien zeichnen sich durch ein hervorragendes Kaltstartverhalten aus. Zudem gehören die AGM-Modelle zur Gruppe der VRLA-Batterien (Valve Regulated Lead Acid), was verschiedene Vorteile mit sich bringt. Dazu zählt zum Beispiel die wartungsfreie Funktionsweise, die für den Nutzungskomfort von großer Bedeutung ist. Durch den geringen Innenwiderstand eignen sich AGM-Batterien ideal für Bikes mit hohem Energiebedarf. AGM bedeutet Absorbent Glass Mat, die Säure ist hier also in einem Glasvlies absorbiert. Das gewährleistet eine hohe Zyklenfestigkeit.
Gel-Motorradbatterien gehören ebenfalls zur Gruppe der VRLA-Batterien. Die enthaltene Säure ist jedoch durch Beimischung von Kieselsäure eingedickt, also Gel-Artig. Wenn es um Säure-Batterien geht, ist dies momentan der aktuelle Stand der Technik. Diese Batterien liefern einen hohen Startstrom, sind auslaufsicher und können in jeder Lage verbaut werden, durch die Konstruktion sind sie besonders rüttelfest. Der Einsatz auch bei älteren Motorrädern ist unproblematisch. Bei längeren Standzeiten ist gelegentliches Nachladen empfohlen, es wird jedoch ein modernes Ladegerät mit Abschaltautomatik benötigt. Das Ladegerät sollte ausdrücklich für Gel-Batterien geeignet sein.


Lithium-Ionen-Batterien, genauer Lithium Eisenphosphat Batterien (LiFePo4), enthalten keine Säure und keine Gitterkonstruktion im Inneren und sind somit sehr leicht. Durch einen besonders niedrigen Innenwiderstand bietet dieser Typ einen besonders hohen Startstrom, dazu kaum Selbstentladung und absolute Wartungsfreiheit. Die aktuell angebotenen Batterien sind mit einem „Balancer" ausgerüstet, was den vom Krad gelieferten Ladestrom für die Batterie nutzbar macht. Einige Hersteller geben 3000 Ladezyklen an, was etwa das 20-fache einer herkömmlichen Säure-Batterie ist. Die Preise für diese Batterien liegen meist über denen von vergleichbaren, herkömmlichen Batterien, jedoch gleicht die zu erwartende längere Lebensdauer diesen Nachteil aus. Es gibt aber noch weitere Nachteile, so ist diese Batterie durchaus empfindlich gegen Tiefentladung und sie darf nur mit einem speziell dafür ausgelegten Ladegerät geladen werden. Es kann vorkommen, dass die Batterie beim Start erst nach Zeitverzögerung die volle Leistung abgibt, insbesondere bei kalten Temperaturen kann es dazu kommen. Für Winterfahrer ist das Teil also weniger geeignet. Lithiumbatterien werden in verschiedenen Standardgrößen angeboten, die sich an der Leistung der Batterie orientieren. Sie fällt jedoch meist kleiner aus als die zu ersetzende Batterie, diese Unterschiede sind beim Einbau durch Schaumstoffe auszugleichen. Diese Teile werden meist mitgeliefert. Die technischen Angaben zu Leistung und Kapazität sind mit den Angaben zu herkömmlichen Batterien schwer vergleichbar. Die Kapazität (Ah) liegt bei einer gängigen LiFePo4-Batterie z.B. bei 4Ah, eine herkömmliche Batterie bietet dann ca. 12Ah. Jedoch wird kurzfristig ein sehr hoher Startstrom geliefert. Als Versorger für mobile Elektronik wie Handy oder Tablett taugt eine solche Batterie aber nur bedingt. Fast alle Modelle sind heute mit einer bequemen Ladezustandsanzeige ausgerüstet. Im Shop von pamoto.de sind nahezu allen Motorrädern auch die passenden Lithium-Ionen-Batterien zugeordnet.



So finden Sie eine passende Motorradbatterie
Beim Kauf einer Batterie gilt es eine Vielzahl von Aspekten zu beachten. Modelle mit fortschrittlichen Technologien sind zum Beispiel nur dann sinnvoll, wenn Sie ein modernes Motorrad fahren. Ältere Bikes sind in der Regel auf gewöhnliche Nassbatterien abgestimmt, was bei der Kaufentscheidung unbedingt zu berücksichtigt ist. Im Idealfall prüfen Sie die vom Hersteller verbaute Originalbatterie und notieren sich die exakte Typenbezeichnung. Gängige Bezeichnungen sind zum Beispiel YB9-B, Y60-N30L-A und YTX14-BS. In unserem Shop pamoto.de sind den Fahrzeugen bereits die passenden Batterien zugeordnet.
Mithilfe dieser Angaben finden Sie problemlos eine geeignete Batterie für Ihr Motorrad und stellen eine optimale Funktionsweise sicher. Die Akkus mit der gleichen Typenkennzeichnung haben herstellerunabhängig die gleichen Spezifikationen, sodass Sie auf der sicheren Seite sind. Dazu gehören unter anderem technische Details wie die Amperestunden und Polungen.
Alles Wissenswerte zur Lebensdauer einer Motorradbatterie
Die Batterien verrichten technische Höchstleistungen und bilden die Basis für den Fahrspaß mit einem Motorrad. Abhängig vom jeweiligen Batterietyp und dem Qualitätsstandard kann die Lebensdauer stark variieren. Neben der natürlichen Abnutzung hat auch die individuelle Pflege einen direkten Einfluss auf den Lebenszyklus einer Motorradbatterie. Zu den wichtigsten Aspekten zählt hier die Auswahl eines geeigneten Lagerorts. Im Optimalfall lagern Sie die Batterie stets an einem trockenen und ausreichend belüfteten Raum. Die optimale Temperatur am Lagerort liegt im Bereich zwischen 10 und 15 Grad Celsius.
Sie fahren nur in der warmen Jahreszeit und möchten im Frühjahr ohne Anlaufprobleme durchstarten? Dann sollten Sie die Batterie vor der Lagerung im Winter nochmal vollständig aufladen. Unabhängig vom Wetter empfehlen sich regelmäßige Erhaltungsladungen, um eine schädigende Tiefentladung zu verhindern. Wer alle aufgeführten Hinweise und Tipps beherzigt, kann die Lebensdauer der Batterie effektiv verlängern.
Abschließendes Fazit zum Thema Motorradbatterie
Insgesamt gesehen setzt sich der Kauf einer neuen Batterie aus verschiedenen Überlegungen zusammen. Welche Batterietypen sind für mein Motorrad geeignet und welche Spezifikationen passen zu meinem Fahrverhalten? Stellen Sie diese zentralen Fragen in den Mittelpunkt Ihrer Kaufentscheidung und vergleichen Sie die passenden Modelle. Im Shop von pamoto.de sind den einzelnen Motorrädern meist mehrere, passende Batterien zugeordnet.
Eine umfassende Auswahl an verschiedenen Motorradbatterien finden Sie bequem online bei pamoto.de. Dank der enormen Bandbreite des Angebots und der großen Markenvielfalt sind für jedes Motorrad optimal geeignete Akkus verfügbar. Zusätzlich profitieren Sie von einer kostenlosen und schnellen Lieferung. Bei Fragen rund um den Kauf von Motorradbatterien steht Ihnen das kompetente Team von pamoto.de zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular oder per Mail und wir kümmern uns persönlich um Ihr Anliegen.